Abszess Behandlung & Ursachen – Ihr Ratgeber

Abszess Behandlung & Ursachen – Ihr Ratgeber

Ein Abszess ist eine Ansammlung von Eiter im Gewebe, die durch eine Infektion, meist mit Bakterien, entsteht. Dieser Ratgeber liefert Ihnen umfassende Informationen zu den Ursachen von Abszessen, deren Behandlungsmöglichkeiten sowie den Symptomen, die auf eine Entzündung hinweisen. Abszesse können in verschiedenen Körperregionen auftreten und unterschiedliche Ursachen haben. Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, diese Gesundheitsstörung besser zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Abszesse entstehen hauptsächlich durch bakterielle Infektionen, vor allem mit Staphylokokken.
  • Typische Symptome eines Abszesses sind Rötung, Schwellung und Schmerzen.
  • Häufige Risikofaktoren sind Diabetes, chronischer Stress und mangelnde Hygiene.
  • Abszesse können in verschiedenen Körperregionen wie Gesicht, Brust oder Bauchraum auftreten.
  • Die Behandlung umfasst oft eine Kombination aus chirurgischer Drainage und Antibiotika.

Was ist ein Abszess?

Ein Abszess ist eine eitergefüllter Hohlraum, der durch eine bakterielle Infektion ausgelöst wird. Typische Erreger sind Staphylokokken und Streptokokken, die tiefere Hautschichten infizieren können. Ein Abszess bildet sich als Reaktion des Körpers auf die Infektion, wobei das betroffene Gewebe von körpereigenen Enzymen eingeschmolzen wird und eine Membran um die Eiteransammlung bildet. Diese infizierte Höhle besteht aus Verteidigungszellen, abgestorbenen Zellen und Bakterienresten.

Abszesse können an verschiedenen Körperstellen auftreten und haben je nach Lage unterschiedliche Abszess Symptome. Häufig erscheinen sie auf der Haut in Form von roten, schmerzhaften Schwellungen, besonders bei Haarfollikeln, Schweiß- und Talgdrüsen. Sie können jedoch auch in inneren Organen wie der Leber, den Lungen oder dem Gehirn vorkommen, was ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen kann. Verletzungen durch Schnitte, Rasur oder verunreinigte Injektionsnadeln sind übliche Auslöser.

Abszessarten und betroffene Körperstellen

Es gibt verschiedene Arten von Abszessen, die sich je nach betroffener Körperstelle unterscheiden:

  • Hautabszesse: Meistens erscheinen sie im Gesicht, Nacken, Rücken oder in anderen Hautbereichen. Diese Abszesse treten häufig durch kleine Hautverletzungen auf.
  • Interne Abszesse: Diese können z.B. in der Leber, den Lungen oder dem Gehirn entstehen und bedürfen komplexer Behandlungen wie intravenöse Antibiotika oder chirurgische Eingriffe.
  • Perianale Abszesse: Sie treten häufig im Analbereich auf und sind besonders schmerzhaft. Chronische Formen erfordern oft chirurgische Maßnahmen.
  • Brustabszesse: Diese entstehen häufig bei stillenden Frauen durch Mastitis und erfordern meist umfangreichere Behandlungen.

Dadurch, dass verschiedene Bakterien wie Staphylokokken, Escherichia coli und Streptokokken eine bakterielle Infektion auslösen können, ist es wichtig, eine frühzeitige Behandlung einzuleiten, um Komplikationen zu vermeiden.

Häufige Symptome eines Abszesses

Ein Abszess kann verschiedene typische Symptome hervorrufen, die sowohl lokal als auch allgemein den Gesundheitszustand beeinträchtigen können. Zu den häufigsten Anzeichen eines Abszesses gehören Entzündung, Schwellung, Schmerzen sowie in einigen Fällen erhöhte Körpertemperatur. Hier sind die Details zu lokalen und allgemeinen Symptomen eines Abszesses.

Lokale Symptome und Allgemeinsymptome

Lokale Symptome eines Abszesses umfassen normalerweise:

  • Schmerzen: Besonders ausgeprägt bei Druck auf die betroffene Stelle.
  • Rötung: Häufig begleitet von einer entzündlichen Reaktion der Haut.
  • Überwärmung: Die betroffene Hautpartie kann aufgrund der Entzündung wärmer als die umliegenden Bereiche sein.
  • Schwellung: Sichtbare Anschwellung der Stelle, wo sich der Abszess entwickelt.

Allgemeinsymptome, die auf eine systemische Reaktion des Körpers hinweisen, beinhalten:

  • Fieber: Ein erhöhter Körpertemperatur kann auf eine schwerwiegendere Infektion hinweisen.
  • Abgeschlagenheit: Allgemeines Krankheitsgefühl und Müdigkeit sind oft Begleiterscheinungen.
  • Lymphknotenvergrößerung: Die Lymphknoten in der Nähe des Abszesses können geschwollen und schmerzhaft sein.

Eine rechtzeitige Abszess Diagnose ist entscheidend, um Komplikationen zu vermeiden und eine angemessene Behandlung einzuleiten. In den meisten Fällen führt die Kombination der Symptome zur Diagnose des Abszesses. Bleibt eine schnelle Behandlung aus, können Symptome wie Fieber und Schmerzen weiter intensiviert werden.

Ursachen und Risikofaktoren für Abszesse

Abszesse entstehen meist durch das Eindringen von Bakterien in eine Wunde. Diese Bakterien sind oft Teil der natürlichen Hautflora, können jedoch bei Verletzungen oder Infektionen tiefer in das Gewebe eindringen und Entzündungen verursachen. Besonders gefährdet sind Menschen mit geschwächter Hautbarriere oder geschwächtem Immunschutz, wie zum Beispiel Personen mit Neurodermitis oder Diabetes.

Nicht nur Hautverletzungen, sondern auch medizinische Eingriffe wie Operationen, Spritzen oder verletzungsbedingte Infektionen können zu Abszessen führen. In seltenen Fällen können Abszesse auch durch Parasiten wie Amöben verursacht werden, was eine spezielle Behandlung mit Medikamenten wie Metronidazol oder Paromomycin erfordert.

UrsacheBeispiele
BakterienHautflora, Wundinfektionen
ImmunschwächeDiabetes, Neurodermitis
Medizinische EingriffeOperationen, Spritzen
ParasitenAmöben

Eine rasche Behandlung von Abszessen durch das Öffnen und die Gabe von Antibiotika wie Clindamycin, Penicilline oder Doxycyclin bietet gute Heilungschancen. Bei Nichtbehandlung kann jedoch eine Blutvergiftung (Sepsis) drohen. Es ist daher entscheidend, Abszesse frühzeitig zu erkennen und adäquat zu behandeln, um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden.

Diagnose eines Abszesses

Die Diagnose eines Abszesses kann auf verschiedene Weise erfolgen, abhängig von dessen Lage und Schweregrad. Es ist wichtig, die richtige Diagnose zu stellen, um eine angemessene Behandlung zu gewährleisten und Komplikationen zu vermeiden.

Bildgebende Verfahren

Bei der Untersuchung von Abszessen kommen häufig verschiedene bildgebende Verfahren zum Einsatz. Eines der gängigsten Verfahren ist die Sonographie oder Ultraschalluntersuchung. Diese Methode kann genutzt werden, um tiefere Abszesse darzustellen, die nicht durch eine einfache körperliche Untersuchung sichtbar sind.

Eine Computertomographie (CT) bietet ebenfalls präzise Bilder und wird häufig verwendet, wenn detailliertere Informationen über die genaue Lage und Ausdehnung des Abszesses benötigt werden. Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine weitere effektive Methode, die vor allem in komplexeren Fällen eingesetzt wird, um Weichteilgewebe und die Struktur des Abszesses genau zu visualisieren.

Zusätzlich zu diesen bildgebenden Verfahren können Laboruntersuchungen wie Bluttests zur Identifizierung von Entzündungsmarkern hilfreich sein. Eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen und andere Entzündungszeichen im Blut können Hinweise auf das Vorhandensein und die Schwere eines Abszesses geben.

Bildgebung

In den meisten Fällen werden Abszesse durch Bakterien wie Staphylokokken oder Streptokokken verursacht. Begünstigende Faktoren sind ein geschwächtes Immunsystem, Diabetes mellitus und verschiedene Hautprobleme. Tritt ein Abszess auf, insbesondere im Gesicht oder in inneren Organen, ist es ratsam, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen, um eine geeignete Diagnose und Behandlung zu erhalten.

Bildgebendes VerfahrenAnwendung
SonographieZur Darstellung oberflächlicher und tieferer Abszesse
Computertomographie (CT)Präzise Bilder für die Behandlungsplanung
Magnetresonanztomographie (MRT)Erkennung von Weichteilstrukturen und komplexen Fällen

Behandlungsoptionen für Abszesse

Die Behandlung eines Abszesses erfordert in vielen Fällen eine Kombination aus medikamentöser Therapie und chirurgischer Drainage. Während kleinere Abszesse oft durch eine konservative Behandlung mit Antibiotika erfolgreich behandelt werden können, müssen größere Abszesse in der Regel chirurgisch eröffnet werden. Dies hilft, den Eiter abzulassen und die Heilung zu fördern.

Medikamentöse Therapie

Die medikamentöse Therapie bei kleineren Abszessen umfasst häufig die Anwendung von Antibiotika, die helfen, bakterielle Infektionen zu bekämpfen. Diese Form der konservativen Behandlung kann effektiv sein, wenn der Abszess noch nicht zu groß ist und die lokale Umgebung nicht stark betroffen ist. Zusätzliche Maßnahmen wie antimikrobielle Salben oder feuchte Verbände können ebenfalls zur Linderung beitragen.

Chirurgische Drainage

Wenn ein Abszess größer wird oder die konservative Behandlung erfolglos bleibt, ist eine chirurgische Drainage oft unumgänglich. Diese chirurgischen Eingriffe helfen, den Eiter sicher und gründlich abzuleiten, um eine schnelle Heilung zu ermöglichen. Bei chronisch rezidivierenden Erkrankungen wie Akne inversa ist manchmal wiederholte chirurgische Intervention notwendig, um die betroffenen Bereiche langfristig zu stabilisieren und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

TherapieoptionIndikationVorteileNachteile
Medikamentöse TherapieKleine AbszesseWeniger invasiv, SchmerzreduktionEventuelle Antibiotikaresistenz
Chirurgische DrainageGroße oder resistive AbszesseSchnelle Heilung, vollständige EiterentfernungInvasiv, Erholungszeit

Antibiotika-Therapie bei Abszessen

Antibiotika spielen eine entscheidende Rolle bei der Behandlung von Abszessen, insbesondere bei größeren Abszessen oder Anzeichen einer systemischen bakterielle Infektion. Sie können dazu beitragen, die Resistenz zu senken und eine effektive Heilung zu fördern.

Einsatz von Antibiotika bei kleinen vs. großen Abszessen

Die Wahl der Therapie hängt stark von der Größe und Schwere des Abszesses ab. Während bei kleinen Abszessen oftmals die Abszess Entfernung und lokale Maßnahmen wie die Anwendung von Ichthyol® ausreichend sind, erfordern größere Abszesse häufig eine antibiotische Behandlung.

„Für die langfristige Anwendung von Ammoniumbituminosulfonaten in Abszessen konnte eine antimikrobielle Aktivität gegen MRSA bestätigt werden.“

Eine Studie mit 786 Patienten zeigte, dass die Heilungsraten sieben bis zehn Tage nach Therapieende in der Clindamycin-Gruppe bei 83,1%, in der Cotrimoxazol-Gruppe bei 81,7% und in der Placebo-Gruppe bei 68,9% lagen. Bei Patienten mit Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) waren die Heilungsraten sogar noch deutlicher: 81,7% in der Clindamycin-Gruppe, 84,6% in der Cotrimoxazol-Gruppe und 62,9% in der Placebo-Gruppe.

Obwohl Antibiotika den Behandlungserfolg verbessern und die Rückfallraten bei kutanen Abszessen senken, sollten Ärzte die potenziellen Nebenwirkungen berücksichtigen. Etwa 20% aller Notaufnahmen aufgrund von unerwünschten Arzneimittelereignissen werden auf Antibiotika zurückgeführt. Häufig verwendete Antibiotika wie Trimethoprim + Sulfamethoxazol und Clindamycin sind mit hohen Raten mäßiger bis schwerer allergischer Reaktionen verbunden.

BehandlungsgruppeHeilungsrateMRSA-HeilungsrateBehandlungsnebenwirkungen
Clindamycin83,1%81,7%21,9%
Cotrimoxazol81,7%84,6%11,1%
Placebo68,9%62,9%12,5%

Die Abszess Entfernung ist oft der erste Schritt, gefolgt von einer Antibiotikatherapie, um die bakterielle Infektion vollständig zu beseitigen und eine erneute Abszessbildung zu verhindern. Eine sorgfältige Wahl und Überwachung der Antibiotika-Therapie kann helfen, die Resistenz zu minimieren und die Heilungschancen zu maximieren.

Besondere Formen von Abszessen

Spezielle Abszesse nehmen verschiedene Formen an und erfordern spezifische Behandlungsansätze. Hier werden perianale Abszesse und Brustabszesse detailliert betrachtet, da sie häufig auftreten und besondere Aufmerksamkeit erfordern.

Perianale Abszesse

Ein Analabszess, auch als perianaler Abszess bezeichnet, ist eine schmerzhafte Ansammlung von Eiter im Bereich des Afters. Diese Art von Abszess tritt oft im Zusammenhang mit entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa auf. Zu den Symptomen gehören Schmerzen, Schwellungen und Rötungen um den Anus. Die Behandlung umfasst in der Regel eine chirurgische Drainage, um die Eiteransammlung zu beseitigen und eine Heilung zu ermöglichen.

Brustabszesse

Ein Brustabszess ist eine Eiteransammlung in der Brust, die häufig nach Infektionen, Verletzungen oder Operationen auftritt. Frauen, die stillen, haben ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung eines Brustabszesses. Zu den Symptomen gehören Schmerzen, Schwellungen und Fieber. In vielen Fällen ist eine chirurgische Behandlung erforderlich, um den Eiter zu entfernen. Dies kann durch eine Inzision und Drainage erfolgen. Hierbei spielt die Identifizierung der spezifischen Erreger durch eine bakterielle Analyse des Eiters eine entscheidende Rolle für die anschließende antibiotic Therapie.

Art des AbszessesAbrechnungspositionGesetzliche KrankenkassenPrivatleistung
Oberflächlicher AbszessBEMA 16115,69 €4,66 € – 16,31 €
Tiefliegender AbszessGOÄ 242835,57 €17,66 € – 61,81 €

Zusätzlich zu den chirurgischen Maßnahmen ist es wichtig, eine geeignete antibiotische Behandlung zu wählen, um die Abheilung zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden. Insgesamt spielt die frühzeitige Diagnose und Behandlung eine entscheidende Rolle bei der Vermeidung schwerwiegender Folgen.

Komplikationen bei unbehandelten Abszessen

Ein unbehandelter Abszess birgt erhebliche Risiken für schwerwiegende Komplikationen. Zu den häufigsten Komplikationen zählen Sepsis, die Infektionsausbreitung auf benachbarte Gewebe oder Organe und die Entstehung von chronischen Entzündungen. Tritt eine Sepsis ein, wird der gesamte Körper von Erregern überschwemmt, was zu lebensbedrohlichen Zuständen führen kann.

Statistiken zeigen, dass die Häufigkeit von Komplikationen bei unbehandelten Abszessen stark von Faktoren wie Lokalisation, Größe und Dauer der Nichtbehandlung abhängt. So können Schmerzen und Fieber erste Anzeichen für eine Eiteransammlung in den inneren Organen sein. Diese unentdeckten Abszesse können, falls unbehandelt, in Körperhöhlen einbrechen und schwere Folgen haben.

„Bei einer Sepsis wird der gesamte Körper von Erregern überschwemmt, was zu Fieber, Abgeschlagenheit und Unwohlsein führen kann.“

Besonders gefährlich ist die Infektionsausbreitung, wenn ein Abszess auf der Haut unsachgemäß aufgestochen wird, da sich Eiter und Bakterien verteilen können. In Deutschland wurde in einer Studie der medizinischen Hochschule Hannover festgestellt, dass in den letzten drei Jahren acht Patienten mit otogenen Hirnabszessen behandelt wurden, wobei fünf Patienten eine klassische radikale Mastoidektomie erhielten.

Anzahl der PatientenBehandlungsartErgebnisse
8Radikale Mastoidektomie, Drainage7 vollständige Regression, 5 ohne Komplikationen
1Meningitis BehandlungTodesfall
2Neurologische RehabilitationModerates psychopathologisches Syndrom

Diese Daten verdeutlichen die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Behandlung von Abszessen, um die Infektionsausbreitung und schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden. Nur durch zeitnahen Eingriff können langfristige Schäden wie chronische Entzündungen und Fistelbildungen vermieden werden.

Prophylaxe: Abszessen vorbeugen

Die Prävention von Abszessen beginnt mit einer soliden Grundlage aus persönlicher Hygiene und einer guten Hautpflege. Regelmäßiges und gründliches Waschen der Haut sowie die Verwendung von milden Reinigungsmitteln helfen dabei, die Haut sauber und gesund zu halten. Besonders Menschen, die zu Seborrhö oder starker Akne neigen, sollten auf eine sorgfältige Hautpflege achten, um das Risiko von Abszessen am Rücken oder Gesäß zu minimieren. Furunkel, welche tiefe, druckdolente Knoten sind, können durch mangelnde Körperhygiene oder juckende Dermatosen begünstigt werden.

Hautpflege und präventive Maßnahmen

Eine gute Wundversorgung ist ebenfalls entscheidend für die Vermeidung von Abszessen. Kleine Wunden sollten gründlich gereinigt und desinfiziert werden, um Infektionen zu verhindern. Besonders bei Menschen mit geschwächtem Immunsystem oder chronischen Erkrankungen wie Diabetes mellitus erhöht sich das Risiko für Abszessbildungen. Daher sind präventive Maßnahmen wie die richtige Wundversorgung und die regelmäßige Verwendung von desinfizierenden Waschungen unverzichtbar. Patienten, die zu rezidivierenden Furunkeln neigen, können durch spezielle Nasengelen oder desinfizierende Haar- und Körperwaschungen von Staphylococcus aureus-Kolonisationen befreit werden.

Ein gesunder Lebensstil spielt ebenfalls eine zentrale Rolle in der Prävention von Abszessen. Ausreichende Bewegung und eine ausgewogene Ernährung unterstützen das Immunsystem und erhöhen die Widerstandskraft des Körpers gegen Infektionen. Chronische Erkrankungen wie Diabetes oder Nierenprobleme sollten gut gemanaged werden, um das Risiko von Hautinfektionen zu minimieren. Stress und Nikotinabusus sind weitere Faktoren, die den Körper schwächen und die Bildung von Abszessen begünstigen können. Regelmäßige Arztbesuche und Check-ups können helfen, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Kombination aus persönlicher Hygiene, guter Wundversorgung und einem gesunden Lebensstil die besten Grundlagen für die Prävention von Abszessen bietet. Achten Sie auf Ihren Körper und ergreifen Sie präventive Maßnahmen, um Hautinfektionen zu vermeiden und Ihre Gesundheit zu fördern.

Ähnliche Beiträge