Seit wann gibt es Naketano
Wussten Sie, dass Naketano im Jahr 2015 einen Umsatz von etwa 44 Millionen Euro erzielte und eine Rendite von 17 Prozent verzeichnete? Die Naketano Geschichte begann jedoch viel früher. Naketano, gegründet am 10. Mai 2005 in Essen, hat sich schnell zu einem bekannten Modeunternehmen in Deutschland entwickelt. Bekannt wurde die Marke vor allem durch ihre Streetwear-Kollektionen und die Verwendung von veganen Materialien. Doch seit wann gibt es Naketano eigentlich und wie hat sich die Marke im Laufe der Zeit entwickelt? Lassen Sie uns einen Blick auf die Naketano Herkunft werfen.
Wichtige Erkenntnisse
- Naketano wurde am 10. Mai 2005 in Essen gegründet.
- Das Unternehmen erzielte 2015 einen Umsatz von etwa 44 Millionen Euro und eine Rendite von 17 Prozent.
- Die Marke ist bekannt für ihre veganen Materialien und Streetwear-Kollektionen.
- Nach einer fünfjährigen Produktionspause kehrt Naketano im Dezember 2023 zurück.
- Die neue Kollektion wird zunächst in limitierten Mengen erhältlich sein.
Die Gründung von Naketano
Die Naketano Gründung erfolgte im Jahr 2005 in Essen durch die Initiativen der Gründer Sascha Peljhan und Jozo Lonac. Von Anfang an lag der Fokus auf hochwertiger Mode, die schnell in der Modebranche ankam.
Schon in den ersten Jahren der Naketano Firmenhistorie, kamen bedeutende Persönlichkeiten wie Thomas Meier hinzu. Er trat 2006 dem Unternehmen bei und investierte 12.500 Euro für ein Drittel der Anteile. Durch private Darlehen und Bürgschaften konnte Meier den Wachstum des Unternehmens zusätzlich unterstützen.
Diese Investitionen und finanzielle Unterstützung waren entscheidend für die Expansion. Als Meier 2013 seine Anteile für eine Million Euro verkaufte, zeigte das den Erfolg des Unternehmens. Interessante Aspekte der Naketano Firmenhistorie sind die schnellen Gewinne, wie zum Beispiel ein Jahresgewinn von 1,53 Millionen Euro im selben Jahr.
Der Ursprung von Naketano war also geprägt von mutigen Entscheidungen und bedeutenden Investitionen, die sich langfristig auszahlen sollten.
Von den Anfängen bis zur ersten Kollektion
Naketano wurde 2005 in Essen von den Unternehmern Jozo Lonac und Sascha Peljhan gegründet. Der Fokus des Unternehmens lag von Beginn an auf der Damenbekleidung, was sich schnell als erfolgreich erwies. Naketano lancierte seine erste Kollektion im Jahr 2006. Diese Kollektion wurde sehr positiv aufgenommen und etablierte die Marke im deutschen Modemarkt.
Die Naketano erste Kollektion war geprägt von einem einzigartigen Konzept, das auf städtischem Flair und individuellen Designs basierte. Die Besonderheit dieser Kollektionen war, dass jedes Stück handgefertigt und somit ein Unikat war – eine vielversprechende Strategie, die zur Popularität der Marke beitrug.
Das Naketano Entstehungsjahr war ein bedeutender Schritt für die Modeindustrie und das Unternehmen expandierte schnell. Bereits in den ersten Jahren nach der Gründung zeigte sich ein stark wachsendes Interesse an den kreativen und mutigen Designs. Schon damals konnte Naketano mit seinem einzigartigen Stil und der Verwendung von Kordeln, Patches und außergewöhnlichen Farbkombinationen ein breites Publikum gewinnen.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war die gezielte Zielgruppenansprache. Naketano richtete sich mit seinen Produkten hauptsächlich an Frauen im Alter von 20 bis 30 Jahren, die einen modernen Streetwear-Look bevorzugten. Dabei setzte das Unternehmen auf minimalen Werbeaufwand und nutzte stattdessen Szene-Kataloge wie Titus, Frontline, Lost & Found und Sport Scheck, um die Bekanntheit der Marke zu steigern und den Traffic auf ihre Website zu lenken.
Der Aufstieg in den 2010er Jahren
In den 2010er Jahren erlebte Naketano Aufstieg eine bemerkenswerte Expansion und gewann internationale Anerkennung. Besonders bekannt wurde die Marke für ihre hochwertigen Hoodies und Jacken, die sich durch besondere Materialien und innovative Designs auszeichneten. Diese Eigenschaften trugen maßgeblich dazu bei, dass Naketano Aufstieg in dieser Dekade rapide zunahm.
Ein Schlüsselfaktor für den Naketano Aufstieg war auch die Fähigkeit, sich an die sich schnell verändernden Modetrends und Verbraucherpräferenzen der 2010er Jahre anzupassen. Durch die Implementierung digitaler Geschäftsprozesse konnte Naketano effizienter arbeiten und die Produktivität steigern, wie es auch andere Unternehmen in dieser Zeit erlebten.
Laut einer Studie des Statistischen Bundesamtes war die Nachfrage nach modischen, aber erschwinglichen Kleidungsstücken in den 2010er Jahren höher denn je. Diese Tendenz trug dazu bei, dass immer mehr Menschen die Marke Naketano schätzten und unterstützten. Die d.velop AG, die ebenfalls im gleichen Zeitraum ein überdurchschnittliches Wachstum dank ihres Partnernetzwerks verzeichnete, zeigte, dass erfolgreiche Partnerschaften auch für Naketano eine entscheidende Rolle spielten.
Zusätzlich ermöglichte die zunehmende Digitalisierung der Logistikprozesse eine schnellere und effizientere Verteilung der Produkte. Logistikregionen wie Győr, die im SCI/Logistikbarometer zu den dynamischsten zählen, profitierten ebenfalls von dieser Entwicklung und unterstützten den Naketano Aufstieg. Im Jahr 2021 zum Beispiel verursachte eine durchschnittliche Online-Bestellung lediglich 1.421 g CO2-Emissionen und erreichte damit eine umweltfreundlichere Bilanz.
Diese verschiedenen Faktoren und Entwicklungen führten dazu, dass Naketano in den 2010er Jahren eine Erfolgsgeschichte schrieb, die bis heute nachhallt.
Seit wann gibt es Naketano
Die Naketano Geschichte beginnt am 10. Mai 2005 mit der Gründung der Naketano GmbH durch Sascha Peljhan und Jozo Lonac. Interessanterweise wurde Naketano bereits 2004 konzipiert, und die erste Streetwear-Kollektion folgte schnell im Jahr 2006. Doch seit wann gibt es Naketano, ist mehr als nur ein Datum—es ist eine Erfolgsgeschichte, die die Modewelt geprägt hat.
In den Naketano Jahren wurde nicht nur der Umsatz stetig gesteigert, sondern es wurde auch deutlich, dass die Marke einen hohen Qualitätsanspruch verfolgt, ohne dabei große Preisunterschiede zu Wettbewerbern wie H&M oder Zara aufzuweisen. Besonders beeindruckend ist das Jahr 2018, als der Umsatz etwa 185 Millionen Euro erreichte, was die Beliebtheit und den Erfolg der Marke eindrucksvoll unterstrich.
Die Naketano Jahre endeten offiziell Ende 2018 mit der letzten Herbst-Winter-Kollektion. Dennoch bleibt die Frage „Seit wann gibt es Naketano“ in den Herzen der Fans lebendig, insbesondere mit der Ankündigung eines Comebacks Ende 2023.
Einstellung der Produktion und Comeback
Trotz wirtschaftlichem Erfolg stellte Naketano Ende 2018 überraschend die Produktion ein. Die Gründe hierfür wurden nicht klar kommuniziert, jedoch existierten Gerüchte um Rechtsstreitigkeiten. Nach fast fünf Jahren Inaktivität kündigte Naketano am 1. Dezember 2023 überraschend das Naketano Comeback an.
Die erste neue Kollektion wurde umgehend für den 3. Dezember 2023 ab 18:00 Uhr zur Bestellung bereitgestellt. Diese Kollektion umfasst Artikel wie Sweater, Jacken und Jogginghosen, die exklusiv online verfügbar sind. Die genaue Anzahl der limitierten Editionen wurde von der Firma geheim gehalten. Die Preise der neuen Kollektion orientieren sich an früheren Preisen für Hoodies, die zwischen etwa 45€ und 70€ lagen.
Ein wesentlicher Bestandteil des Naketano Comebacks ist der soziale Aspekt. Sämtliche Gewinne aus dem Verkauf fließen nicht in das Unternehmen zurück, sondern werden an soziale Projekte in Essen und Umgebung gespendet. Bis Ende November 2023 konnten lokale Institutionen Anträge auf Förderung stellen. Schulen, Sportvereine und Integrationsverbände hatten großes Interesse bekundet, was eine Flut von Anfragen nach sich zog.
Interessanterweise könnte diese neue Kollektion einmalig bleiben oder regelmäßig für wohltätige Zwecke auftauchen, wie die Ankündigung von Naketano im Oktober 2023 erklärte. Ein solcher Ansatz könnte das Naketano Comeback nicht nur für Fans der Marke, sondern auch für die soziale Gemeinschaft besonders bedeutungsvoll machen.
Jahr | Ereignis |
---|---|
2005 | Gründung von Naketano in Essen |
2018 | Naketano Produktionseinstellung und offizielles Betriebsende am 31. Dezember |
2023 | Comeback Ankündigung am 1. Dezember und Verkaufsstart der neuen Kollektion am 3. Dezember |
Die Zukunft von Naketano
Mit dem Comeback Ende 2023 hat Naketano seine Rückkehr in die Modewelt verkündet und seine treuen Fans begeistert. Die Marke, die seit ihrer Gründung 2005 in Essen durch Sascha Peljhan und Jozo Lonac stets hohe Qualitätsansprüche verfolgte, plant nun den erneuten Eintritt in den Markt. Die Naketano Zukunft sieht vielversprechend aus, insbesondere mit Blick auf die Veröffentlichung der neuen Kollektion am 3. Dezember 2023.
Die angekündigte Kollektion wird auf limitierte Stückzahlen beschränkt sein, was die Exklusivität der Produkte unterstreicht. Die humorvollen Namen der Produkte, ein Markenzeichen von Naketano, werden weiterhin präsent sein und sicherlich wieder für Gesprächsstoff sorgen. Dabei bleibt die Ausrichtung auf hohe Qualität bestehen, auch wenn die Preise im Vergleich zu Wettbewerbern wie H&M und Zara etwas höher liegen. Die Naketano Zukunft verspricht somit eine Rückkehr zu den Werten, die die Marke populär gemacht haben.
Besonders herausragend ist jedoch die geplante Wohltätigkeitsinitiative, die die Naketano Zukunft mit einem guten Zweck verknüpft. Überschüsse aus den Verkäufen sollen in Bildungs- und Integrationsprojekte in Essen und Umgebung fließen. Diese Initiative hat bereits zahlreiche Anfragen von lokalen Institutionen wie Grundschulen, weiterführenden Schulen, Sportvereinen und Integrationsverbänden erhalten, was das starke soziale Engagement der Marke unterstreicht. Damit verbindet Naketano neue Kollektionen mit gesellschaftlicher Verantwortung und setzt ein Zeichen für die Modebranche.