Seit wann gibt es Pizza?
Wussten Sie, dass die früheste Form der Pizza auf etwa 800 v. Chr. zurückgeht? Die Etrusker, ein altes Volk, dessen Kultur eine wichtige Rolle in der Geschichte Italiens spielte, sollen diese frühen Varianten des beliebten Gerichts kreiert haben. Die Geschichte der Pizza ist somit viel älter, als viele vielleicht annehmen – ein faszinierender Ursprung der Pizza, der tief in die Antike zurückreicht.
Ursprünglich handelte es sich dabei um einfache Fladenbrote, bestehend aus Teig und Olivenöl, die von den Etruskern und Griechen zubereitet wurden, lange bevor die Tomate und der Käse auf die Szene kamen. Diese Entwicklung der Pizza zeigt, wie sich einfache Grundnahrungsmittel im Laufe der Zeit zu den komplexen und vielfältigen Gerichten entwickelt haben, die wir heute genießen.
Wichtige Erkenntnisse
- Früheste Formen der Pizza gehen auf etwa 800 v. Chr. zurück.
- Die Etrusker und Griechen kreierten einfache Fladenbrote aus Teig und Olivenöl.
- Pizza war ursprünglich ein einfaches Grundnahrungsmittel.
- Die Pizza Tradition ist tiefer in der Geschichte verwurzelt, als viele vermuten.
- Die Entwicklung der Pizza zeigt, wie Lebensmittelkulturen sich über Jahrtausende hinweg transformiert haben.
Die Ursprünge der Pizza in der Antike
Die Historie der Pizza reicht weit zurück in die Antike und beginnt mit den frühesten bekannten Vorläufern von Pizza, die von alten Völkern in Italien und Griechenland vor etwa 3.000 Jahren konsumiert wurden. Diese frühen Fladenbrote waren einfach und oft mit Olivenöl, Kräutern oder Käse belegt. Sie dienten als Vorläufer der modernen Pizza.
Die Römer nahmen diese Fladenbrote an, die besonders bei den unteren Gesellschaftsschichten als Straßenessen beliebt wurden. Der Begriff „Pizza“ könnte sich aus lateinischen oder altitalienischen Wörtern ableiten, die „Brot“ oder „Fladenbrot“ bedeuten und damit ihre antiken Wurzeln widerspiegeln. Im 6. Jahrhundert v. Chr. backten persische Soldaten einen groben Teig auf ihren Schilden und belegten ihn mit Datteln und Käse, was einen der frühesten Ursprünge der Pizza darstellt.
Ein anderes frühes Beispiel ist der römische Staatsmann Marcus Porcius Cato, der im 3. Jahrhundert v. Chr. ein rundes, flaches Gebäck dokumentierte, das mit Olivenöl, Kräutern und Honig gewürzt war. Dieser Bericht gilt als eine der ersten europäischen Erwähnungen eines pizzaähnlichen Gerichts. Archäologische Funde aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., wie der Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr., haben flache Teige in Pompeji und in der nahe gelegenen griechischen Kolonie Neopolis zutage gefördert, was zeigt, dass der Konsum von frühen Pizzen weit verbreitet war.
Die Herkunft der Pizza kann bis in die antike Zeit zurückverfolgt werden, wobei die Etrusker und Griechen bereits um 800 v. Chr. solche Gerichte zubereiteten. Der Begriff „Pita,“ den die Griechen für Fladenbrot verwendeten, könnte auch die Herkunft des Wortes „Pizza“ sein. Die Etrusker führten Fladenbrot um 200 v. Chr. in Rom ein, von wo aus es sich später in ganz Europa verbreitete.
Seit wann gibt es Pizza in ihrer modernen Form?
Die moderne Form der Pizza, die wir heute kennen und schätzen, entstand im späten 19. Jahrhundert. Ein bedeutender Meilenstein in der Geschichte der modernen Pizza war die Einführung der Tomate im 16. Jahrhundert. Diese Entdeckung war ein wichtiger Schritt zur Entwicklung der Moderne Pizza, wie wir sie kennen. Insbesondere in Neapel begann man im 18. Jahrhundert, Tomaten auf Pizza aufzutragen.
Im Jahr 1889 schuf der neapolitanische Pizzabäcker Raffaele Esposito die berühmte Pizza Margherita zu Ehren von Königin Margherita von Savoyen. Diese Pizza ist heute ein Klassiker in vielen Pizzerien weltweit und symbolisiert den Beginn der modernen Pizzakultur.
Ein weiteres wichtiges Ereignis war die Eröffnung der ersten Pizzeria in den Vereinigten Staaten im Jahr 1905. Lombardi’s in New York City markiert den Beginn der globalen Verbreitung der Moderne Pizza. Heute findet man Pizza Margherita und andere Varianten in Pizzerien rund um den Globus, was den internationalen Erfolg dieser ursprünglich italienischen Kreation unterstreicht.
Verbreitung der Pizza außerhalb Italiens
Die Verbreitung der Pizza außerhalb Italiens begann im späten 19. Jahrhundert mit der italienischen Auswanderung, insbesondere in die USA. Diese Bewegung war der Startpunkt für die globale Bekanntheit der Pizza. Bereits 1937 begann das Restaurant International in Zürich mit dem Servieren von Pizza. Spätestens ab 1944 war Pizza in Europa außerhalb Italiens bekannt, was die Popularität von Pizza weltweit förderte.
Die erste Pizzeria in Deutschland wurde 1952 in Würzburg von Nicolino di Camillo eröffnet, während die erste Pizzeria in Österreich 1975 in Wien von Pasquale Tavella gegründet wurde. Diese frühen Etablierungen waren entscheidend für die fortschreitende Bekanntheit der Pizza in Deutschland und anderen europäischen Ländern.
Ein weiterer wichtiger Meilenstein war die Einführung der Tiefkühlpizza in den 1960er Jahren in den USA. Diese Innovation spielte eine entscheidende Rolle bei der Globalisierung der Pizza. In den 1970er Jahren verbreitete sich die Tiefkühlpizza auch in Deutschland und anderen Teilen Europas, was die Verfügbarkeit und Beliebtheit weiter steigerte.
Jahr | Ereignis |
---|---|
1937 | Restaurant International in Zürich serviert Pizza |
1952 | Erste Pizzeria in Deutschland (Würzburg) |
1975 | Erste Pizzeria in Wien (Pasquale Tavella) |
2020 | Deutschland produziert 277.000 Tonnen Tiefkühlpizza |
Heutzutage ist Pizza in den USA und Deutschland sehr populär. Deutschland produzierte 2020 beeindruckende 277.000 Tonnen an Tiefkühlpizza, was die immense Nachfrage nach diesem beliebten Gericht widerspiegelt. Die Geschichte und Verbreitung der Pizza weltweit zeigt, wie stark sie in unterschiedliche Kulturen integriert wurde und dabei regionalen Vorlieben angepasst wurde.
Die Rolle der Tomate in der Geschichte der Pizza
Die Tomate spielt eine unverzichtbare Rolle in der Geschichte der Pizza. Die Kulturgeschichte der Tomate reicht zurück bis ins 18. Jahrhundert, als sie erstmals in Neapel aus der Neuen Welt importiert und als Belag für einfache Fladenbrote genutzt wurde. Diese frühen Formen der Pizza bestanden aus einer dünnen Teigbasis, die mit Tomaten, Knoblauch, Öl und Oregano belegt wurde. Trotz ihrer bescheidenen Anfänge wurde die Kombination aus Pizza und Tomaten schnell zu einem festen Bestandteil der neapolitanischen Straßenküche.
Der endgültige Durchbruch für die Pizza Tradition kam im 19. Jahrhundert. Die moderne Pizza, wie wir sie heute kennen, entwickelte sich in dieser Zeit weiter, insbesondere durch die Einführung von Mozzarella. Ein bemerkenswertes Ereignis in der Geschichte der Pizza war die Erfindung der Pizza Margherita im Jahr 1889 durch den Pizzabäcker Raffaele Esposito. Diese berühmte Pizza bestand aus Tomaten, Mozzarella und Basilikum, um die Farben der italienischen Flagge zu repräsentieren – ein Meisterwerk der Kulturgeschichte der Tomate.
Die Bedeutung der Tomate in der Pizza Geschichte erstreckt sich jedoch weit über Italien hinaus. Mit der globalen Expansion der Pizza, insbesondere in den Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg durch Ketten wie Pizza Hut, und der Popularität von Tiefkühlpizzas, hat die Pizza Tradition mit Tomaten als zentralem Belag internationalen Ruhm erlangt. Allein in Deutschland wurden im Jahr 2018 beeindruckende 343.000 Tonnen Tiefkühlpizza verkauft, was die anhaltende Beliebtheit dieser Kombination aus Pizza und Tomaten unterstreicht.