Seit wann gibt es SPAR

Seit wann gibt es SPAR

Wussten Sie, dass SPAR weltweit täglich 14,5 Millionen Kunden bedient? Ein atemberaubendes Beispiel für das erfolgreiche Geschäftsmodell, das am 28. Juni 1932 von Adriaan van Well in Zoetermeer, Niederlande, ins Leben gerufen wurde. Die Gründung von SPAR war eine bahnbrechende Idee mit dem Ziel, durch die Zusammenarbeit unabhängiger Händler gemeinsame Einkaufsvorteile zu erzielen und sich im starken Wettbewerb besser zu positionieren.

Wichtige Punkte

  • SPAR wurde am 28. Juni 1932 gegründet.
  • Der tägliche Kundenstamm von SPAR beträgt 14,5 Millionen.
  • Gründer von SPAR: Adriaan van Well aus den Niederlanden.
  • SPAR zielt darauf ab, Einkaufsvorteile für unabhängige Händler zu schaffen.
  • SPAR ist heute ein weltweit erfolgreiches Geschäftsmodell.

Die Ursprünge von SPAR

Der *Ursprung von SPAR* liegt im Jahr 1932, als der niederländische Unternehmer Adriaan van Well die Idee hatte, kleine Einzelhändler durch kooperative Zusammenarbeit zu stärken. Der Name „SPAR“ ist eine Abkürzung des niederländischen Mottos „Door Eendrachtig Samenwerken Profiteren Allen Regelmatig“, was bedeutet: „Durch einträchtiges Zusammenarbeiten profitieren alle regelmäßig“. Diese Philosophie führte nicht nur zur Gründung, sondern auch zur bemerkenswerten *SPAR Unternehmensentwicklung*.

Das *SPAR Entstehungsjahr* 1954 markierte den Beginn des Unternehmens in Österreich. Mit rund 100 selbstständigen Kaufleuten war der Grundstein gelegt. Das Konzept der Kollaboration ermöglichte eine rasche Verbreitung: Bereits 1959 war SPAR flächendeckend in Österreich vertreten, von Vorarlberg bis Burgenland. Die Gründung der SPAR Österreichische Warenhandels-AG im Jahr 1970 festigte die Unternehmensstruktur und ermöglichte weiteres Wachstum.

Mit der Expansion ins Ausland begann SPAR 1990, zunächst in Länder wie Nordost-Italien, Slowenien, Ungarn und Kroatien. Wichtige Übernahmen wie jene von Renner, Primakauf, Huma, Konsum, Top-Discount, Familia und Pampam ermöglichten eine erhebliche Erweiterung der Marktpräsenz. 2000 wurde Meinl in Ostösterreich übernommen, gefolgt von Maximarkt 2002, einem Tochterunternehmen von INTERSPAR.

Die kontinuierliche *SPAR Unternehmensentwicklung* erreichte 2007 mit der Gründung von SES Spar European Shopping Centers einen weiteren Meilenstein zur Strukturierung der Unternehmensaktivitäten. Die Gründung der SPAR Holding AG 2011 unterstützte diese Entwicklung nachhaltig.

SPAR erzielte 2023 einen Umsatz von beeindruckenden 18,19 Milliarden Euro und beschäftigte insgesamt 93.522 Mitarbeiter. Mit 1.556 Lebensmittelgeschäften und einem Marktanteil von 36,80% dominiert SPAR den österreichischen Lebensmittelhandel. Heute feiert SPAR seinen 70. Geburtstag im Jahr 2024 und ist in fünf Ländern aktiv, betreibt jedoch weltweit ein Franchise-System in 48 Ländern.

Expansion in Europa

Die SPAR Expansion nahm ihren Anfang in den Niederlanden und breitete sich schnell weiter aus. Sehr rasch nach der Gründung folgten Standorte in Belgien und Deutschland. Bereits in den 1950er Jahren begann SPAR seine Expansion in Europa mit weiteren Filialen in Österreich und Dänemark. Es erfolgte eine systematische Verbreitung des Netzwerks, die den Grundstein für den international erfolgreichen Verbund legte.

Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von SPAR war die Gründung der Spar Handelsgesellschaft mbH im Jahr 1952. Dies trug entscheidend zur SPAR Expansion bei und förderte die Verbreitung der Marke in Europa. Im Jahr 2004 erreichte der Umsatz der Spar Handels AG beeindruckende 6,3 Milliarden Euro, wobei der Großhandelsanteil 2,5 Milliarden Euro und der Anteil der Verbrauchermärkte 0,4 Milliarden Euro betrug.

Im Laufe der Zeit wurden zahlreiche Märkte übernommen, um das Netzwerk zu erweitern. Dazu zählen 66 Märkte von Bolle in Berlin und 36 Continent-SB-Warenhäuser von der Sulzbacher Promohypermarkt AG & Co. KG. Bis Ende 2004 waren es 2.173 selbständige Einzelhändler, die unter den Vertriebslinien wie Spar, Superspar oder Spar express tätig waren.

Der Anteil der SPAR Handels AG an der Netto Supermarkt GmbH, der seit 1992 bei 25% liegt, zeigt die strategische Bedeutung von Partnerschaften für die SPAR Expansion. Auch der Umsatz der C+C-Märkte im Jahr 2001 in Höhe von rund 200 Millionen Euro verdeutlicht das Wachstum des Unternehmens.

SPAR internationale Expansion bleibt weiterhin ein Schwerpunkt. Im Jahr 2019 erzielte SPAR Österreich im Ausland einen Umsatz von 5,99 Milliarden Euro und stützte sich auf ein starkes Netzwerk, das sich mittlerweile auf 3.207 Standorte weltweit erstreckt. Die Marke hat sich mit einem stabilen Marktanteil relevant positioniert und trägt weiterhin zur flächendeckenden Versorgung und Marktpräsenz in Europa bei.

Seit wann gibt es SPAR.

Der SPAR Zeitpunkt der Gründung geht auf den 28. Juni 1932 in den Niederlanden zurück. Seit wann SPAR existiert, kann man sich vorstellen, wenn man bedenkt, dass die Marke seit fast einem Jahrhundert im Einzelhandel tätig ist. SPAR hatte einen bescheidenen Anfang, entwickelte sich jedoch schnell zu einem der größten und bedeutendsten Akteure auf dem internationalen Markt.

Im Laufe der Jahre hat SPAR nicht nur sein Filialnetzwerk auf über 13.620 Standorte weltweit (Stand 2019) erweitert, sondern auch eine beeindruckende Kundenfrequenz von 14,5 Millionen täglich erreicht. Auch der Umsatz ist beachtlich: Im Jahr 2022 erzielte SPAR einen Gesamtumsatz von 43,5 Milliarden Euro und beschäftigte 460.000 Mitarbeiter.

Der Erfolg des Unternehmens zeigt sich auch in spezifischen Marktzahlen: Der Marktanteil von SPAR in Österreich betrug im Jahr 2021 36%, während in den Niederlanden für 2025 ein Anteil von 30% prognostiziert wird. Diese bedeutenden Zahlen verdeutlichen die starke Marktposition, die sich SPAR seit der Gründung erarbeitet hat.

Land Anzahl der Filialen (Jahr) Marktanteil
Österreich —- 36% (2021)
Niederlande 160 (1999) 30% (2025)
Irland über 400 (2024) —-
Belgien 500 (1996) —-
Frankreich 5.700 (1970) —-

Seit wann SPAR nun existiert und welche bedeutenden Meilensteine in der Unternehmensgeschichte zu verzeichnen sind, zeigt die kontinuierliche Erweiterung des Filialnetzes und die Anpassung an lokale Märkte. Von der Gründung 1932 in Amsterdam bis hin zur globalen Präsenz heute, SPAR hat stets bewiesen, ein verlässlicher Partner im Einzelhandel zu sein.

Der internationale Durchbruch

In den 1960er und 1970er Jahren begann SPAR, seine Märkte über Europa hinaus zu erweitern, und eroberte damit Afrika, Asien und Australien. Dieser bedeutende Schritt markierte den Beginn einer neuen Ära und etablierte SPAR weltweit als führende Handelsmarke.

Der Erfolg der Expansion von SPAR global beruhte auf einer strategischen Wachstumsplanung und einem klaren Bewusstsein für die lokalen Marktbedingungen. Diese Praxis ermöglichte es SPAR Internationale Märkte zu erschließen und dabei den einzigartigen Anforderungen und Vorlieben der Verbraucher gerecht zu werden.

Die globale Präsenz von SPAR führte zu bemerkenswerten Erfolgen. Im Jahr 1998 konnte die SPAR Handels-AG ihren Umsatz um 12,9 Prozent auf 15,96 Milliarden Mark steigern. Auch die Anzahl der Mitarbeiter stieg deutlich an, von 26.797 im Jahr 1997 auf 32.639 im Jahr 1998. Trotz eines operativen Ergebnisses von minus 304,7 Millionen Mark im gleichen Jahr, sah das Unternehmen einer positiven Zukunft entgegen. Dies unterstreicht das Vertrauen in die marktwirtschaftliche Stärke von SPAR weltweit.

Um die Marktverfügbarkeit zu erweitern, plant SPAR in den nächsten zwei Jahren die Eröffnung von 250 Netto-Märkten. Diese strategischen Neueröffnungen sollen das Netz von SPAR Internationale Märkte weiter verdichten und noch mehr Kunden erreichen. Mit einer maximalen Ladengröße von 5000 Quadratmetern und rund 5000 Läden in Deutschland bleibt SPAR einer der wichtigsten Akteure im globalen Einzelhandel.

Jahr Umsatz (in Milliarden Mark) Anzahl der Mitarbeiter Operatives Ergebnis (in Millionen Mark)
1997 14,14 26.797 91,2
1998 15,96 32.639 -304,7

Die konsequente Expansion und Anpassung an globale Märkte machen SPAR zu einem Vorreiter und sichern seine Stellung als einer der führenden Lebensmittelhändler auf internationaler Ebene.

SPAR in Deutschland

SPAR Deutschland begann seine Reise im Jahr 1952 und stärkte seither kontinuierlich seine Präsenz im deutschen Markt. Anfangs stand SPAR vor erheblichen Herausforderungen, konnte jedoch durch strategische Akquisitionen und die Entwicklung neuer Vertriebslinien expandieren.

Ein baulicher Meilenstein war die Eröffnung der ersten HL Markt-Filiale im Jahr 1965 in Frankfurt. Trotz des dynamischen Branchenumfeldes hielt sich SPAR Markt Deutschland über Jahrzehnte hinweg als eine der wichtigsten Supermarktketten. Bedeutende Veränderungen gab es 2007, als Edeka die Integration vieler SPAR Märkte in ihr eigenes Netz ankündigte. Bereits bis Ende 2007 sollten alle SPAR-Läden in den Edeka-Konzern übergehen.

Interessanterweise hatte Edeka bereits im Jahr 2006 die Übernahme von SPAR sowie der Discount-Kette Netto Süd und 25% von Netto Nord geplant. Diese Maßnahmen hatten zur Folge, dass bis Januar 2007 etwa 200 selbstständige SPAR-Kaufleute ihre Märkte auf die Farben des Edeka-Konzerns umstellten. Parallel dazu wurde 2006 die Umwandlung aller HL Märkte in Rewe-Filialen vollzogen.

Während der Co op-Supermarkt 1989 nach einem Finanzskandal verschwand und Kaiser’s Tengelmann 2017 an Edeka verkauft wurde, blieb SPAR Deutschland stark. Die Plus-Discounter-Kette, die in den 1970er-Jahren über 2000 Filialen besaß und als einer der größten deutschen Discounter galt, wurde 2010 von Edeka übernommen und in Netto Marken-Discounts umgewandelt.

Entwicklung neuer Vertriebslinien

Um den sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden und die Bedürfnisse verschiedener Kundensegmente zu erfüllen, hat SPAR innovative Vertriebslinien entwickelt. Ein bemerkenswertes Beispiel ist SPAR Express, das einen schnellen Einkauf für vielbeschäftigte Kunden ermöglicht. Eine weitere bedeutende Initiative war die Einführung von Eurospar, das eine größere Auswahl und zusätzliche Dienstleistungen bietet.

SPAR neue Geschäftsmodelle

Die Bedeutung dieser SPAR Vertriebslinien spiegelt sich in ihrem enormen Erfolg wider. Im Jahr 2017 erzielte die Spar-Organisation in Österreich einen beeindruckenden Bruttoverkaufsumsatz von 6,7 Milliarden Euro, was einem Plus von 4,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Marktanteil von SPAR lag wertmäßig bei 31,2 Prozent, leicht höher als die 31,1 Prozent im Jahr 2016. Zudem stieg der Anteil der Ladenzahl auf 27,7 Prozent.

Auffällig ist auch der Erfolg der SPAR Marktinnovationen. So wuchsen die eigengeführten Eurospar-Filialen auf 169, zuzüglich 26 von Kaufleuten geführten Märkten. Dieser Erfolg zeigt sich auch im Umsatzwachstum der Spar-Gruppe auf 14,64 Milliarden Euro im Jahr 2017.

SPAR setzt nicht nur auf bestehende Modelle, sondern entwickelt kontinuierlich neue Geschäftsstrategien. Dabei erwies sich das organische Wachstum als besonders erfolgversprechend. Von 2010 bis 2018 war Spar neunmal in Folge der Wachstumsführer unter den Super- und Hypermärkten in Österreich, was die starke Position der Marke auf dem Markt unterstreicht.

Auch im Bereich der eigenen Marken konnte SPAR neue Geschäftsmodelle erfolgreich einführen. Die nicht-lebensmittel private Marke Simpex wuchs um 17%, während die Spar Eigenmarken insgesamt mehr als 40% des Gesamtumsatzes ausmachten. Die Zukunft sieht weiterhin vielversprechend aus, da SPAR plant, den Anteil der Eigenmarkenverkäufe mittelfristig auf etwa 45% zu erhöhen.

Mit innovativen Strategien wie der Wiedereinführung von Milch in Mehrwegflaschen zeigt SPAR nicht nur Anpassungsfähigkeit, sondern auch Engagement für Nachhaltigkeit. Diese Maßnahmen tragen dazu bei, langfristige Kundenbindungen zu stärken und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.

Zusammengefasst zeigt sich die dynamische Weiterentwicklung der SPAR Vertriebslinien und Marktinnovationen als zentraler Erfolgsfaktor für die konstante Marktführerschaft und das nachhaltige Wachstum der Marke.

SPAR Heute: Zahlen und Daten

Mit Stand 2025 zeigt SPAR beeindruckende Wirtschaftszahlen und bleibt eine führende Kraft im internationalen Lebensmittel-Einzelhandel. SPAR ist derzeit in über 40 Ländern präsent und beschäftigt mehr als 460.000 Mitarbeiter weltweit, was einen kontinuierlichen Beitrag zu seinem Erfolg leistet. Der jährliche Umsatz von SPAR beträgt 43,5 Milliarden Euro, ein Zeichen für seine starke Marktpräsenz und wirtschaftliche Stabilität.

Um die aktuellen Leistungen weiter zu quantifizieren, zeigt der Blick auf die SPAR Wirtschaftsdaten, dass der Konzern ein EBT (Ergebnis vor Steuern) in Höhe von 221 Millionen Euro erzielt hat, bei einer EBT-Marge von 1,5%. Die Übernahme innovativer Strategien und die unermüdliche Expansion haben zu einem Brutto-Verkaufsumsatz von 17,68 Milliarden Euro geführt, was einem Zuwachs von 11,1% entspricht. In Österreich allein konnte SPAR einen Brutto-Verkaufsumsatz von 9,88 Milliarden Euro und ein Umsatzwachstum von 9,2% verzeichnen, womit der Marktanteil auf stolze 36,8% gestiegen ist.

Die Investitionen von SPAR in 2023 beliefen sich auf circa 750 Millionen Euro, mit signifikanten Beiträgen zum Ausbau der Infrastruktur, wie den Neubau von Pfandautomaten und umfassenden Umbauten im Geschäft. SPAR setzte auch auf Nachhaltigkeit, was sich in der Reduktion der CO₂-Emissionen um 90% durch die Umstellung auf HVO-Diesel widerspiegelt. Mit über 160 Photovoltaik-Anlagen, darunter die größten Anlagen in Oberösterreich mit Flächen von 7.000 m² und 8.300 m², unterstreicht SPAR sein Engagement für erneuerbare Energien.

Zusammengefasst zeigen die SPAR Unternehmenszahlen, dass dieser Handelsriese nicht nur wirtschaftlich erfolgreich ist, sondern auch zukunftsorientierte Lösungen und Investitionen in den Vordergrund stellt, um weiterhin ein wachsender und verlässlicher Partner im globalen Lebensmitteleinzelhandel zu bleiben.

FAQ

Q: Seit wann gibt es SPAR?

A: SPAR wurde am 28. Juni 1932 von Adriaan van Well in Zoetermeer in den Niederlanden gegründet.

Q: Was ist der Hintergrund der Gründung von SPAR?

A: Die Gründung zielte darauf ab, durch die Zusammenarbeit von unabhängigen Händlern Einkaufsvorteile zu generieren, die im starken Konkurrenzkampf mit anderen Händlern standhalten könnten.

Q: Für was steht der Name SPAR?

A: Der Name „SPAR“ leitet sich vom niederländischen Spruch „Door Eendrachtig Samenwerken Profiteren Allen Regelmatig“ ab, was „Durch einträchtiges Zusammenarbeiten profitieren alle regelmäßig“ bedeutet.

Q: Wann begann SPAR, international zu expandieren?

A: Nach dem Erfolg in Europa begann SPAR in den 1960er und 1970er Jahren Märkte in Afrika, Asien und Australien zu erschließen.

Q: Seit wann gibt es SPAR in Deutschland?

A: In Deutschland startete SPAR im Jahr 1952 und erweiterte schnell seine Präsenz.

Q: Welche Vertriebslinien hat SPAR entwickelt?

A: SPAR entwickelte verschiedene Vertriebslinien, darunter SPAR Express und Eurospar, um sich an veränderte Marktanforderungen und die Bedürfnisse unterschiedlicher Kundensegmente anzupassen.

Q: Wie groß ist SPAR heute?

A: Mit Stand 2025 ist SPAR in über 40 Ländern vertreten, beschäftigt mehr als 460.000 Mitarbeiter und erzielt einen Umsatz von 43,5 Mrd. Euro jährlich.

Ähnliche Beiträge